Bedienungsanleitung für industrielle Plasmasysteme
Die Bedienungsanleitung für industrielle Plasmasysteme
Wir verwenden Cookies, um die korrekte Funktion der Webseite sicherzustellen. Einige der Cookies dienen der Bewertung und Verbesserung der Benutzererfahrung. Weitere Informationen finden Sie in den Bereichen Datenschutzrichtlinie und Cookie-Richtlinie auf der Webseite.
![]() | Das industrielle Plasmasystem Das Plasmasystem ist als Blockaggregat mit Ausrüstungen für den Plasmabrennerbetrieb ausgeführt. Daran angeschlossen werden die Zündvorrichtungen für den Lichtbogen (Oszillatoren), Dampfüberhitzer und industriellen Dampfplasmabrenner. |
Die technologischen Dampfplasmabrenner im Plasmasystem |
Die technologischen Plasmabrenner werden mit der Leistung von 30 bis 350 kW in Serienproduktion und über 350 kW auf Bestellung des Kunden hergestellt. Das industrielle Plasmasystem hat 1 bis 10 Hauptplasmabrenner und bis zu 10 Reserveplasmabrenner. Die durchschnittliche Massetemperatur des erwärmten Dampfes (Plasmaflammenzone) beträgt mehr als |
Zusammensetzung des Wasserdampfplasmas: Das Wasserdampfplasma besteht hauptsächlich aus Wasserstoff und Sauerstoff, beide Bestandteile sind in Redoxreaktionen aktive Reagenzien.
Die Vergasung im Dampfmedium ermöglicht eine vollständige Umwandlung von Kohlenstoff und Wasserstoff des Vergasungsstoffes zu Synthesegas Das mit Hilfe der Plasmavergasung gewonnene Synthesegas steht Synthesegas, das durch Erdgasdampfumwandlung gewonnen wird, qualitativ in nichts nach. Nähere Informationen zu allen Vorteilen des Wasserdampfplasmas und der Dampfplasmabrenner finden Sie in dem jeweiligen Artikel auf unserer Internetseite. |
Das durch Plasmavergasung gewonnene Synthesegas hat eine maximale Wärmeleistung von |
Das Plasmasystem Das Plasmasystem |
Bei der Herstellung des Plasmasystems werden alle zukünftigen Betriebsparameter des Plasmabrenners und des plasmachemischen Reaktors berücksichtigt: Umgebungsbedingungen für den Betrieb des Plasmabrenners und des plasmachemischen Reaktors, Art der Verwendung beim Kunden (Vergasung und Beseitigung von Abfällen, robotergestützte Komplexe, Metallschmelzung, Oberflächenmodifizierung, Wissenschaft und Forschung usw.). |
Die industriellen Plasmasysteme
|
Plasmabrenner für automatisierte und steuerbare Roboterkomplexe
|
Plasmaerwärmungsvorrichtungen (Schmelzplasmabrenner) für verschiedene Einsatzzwecke
Sie sind für den Einsatz in verschiedenen plasmachemischen Vorgängen und in Plasmareaktoren ausgelegt - Plasmavergasung und Umschmelzung verschiedener Rohstoffe und Abfälle, Anheizen und Plasmaaufhellung von Kesselfeuerräumen, Plasmaentzündung von Kohlenstaub usw. Mehr... |
Plasmabrenner zur Oberflächenmodifizierung
Unter Plasmaeinwirkung verändern sich die Oberflächeneigenschaften verschiedener Materialien. Infolge der Oberflächenbehandlung verändern sich Benetzbarkeit, Reibungswert, Abnutzung, Molekülmasse und chemische Zusammensetzung der Oberflächenschichten. Stahl kann durch Einbringung von Kohlenstoff, Stickstoff, Silizium in das Plasma zementiert, zyaniert und siliziert werden. Bei einer derartigen Behandlung werden Festigkeit, Hitzebeständigkeit und Verschleißfestigkeit der beanspruchten Kontaktflächen von Werkzeug-, Maschinen- und Geräteteilen erhöht. Ebenso ist ein Plasmaätzen von Oberflächen möglich. Mehr... |
![]() | Plasmabrenner für Hüttentechnik
Sie sind für das Umschmelzen schwerschmelzbarer und besonders reiner Materialien, die Wiederherstellung von reinen Materialien, Raffination und Gewinnung von Monokristallen und Dispersionen ausgelegt. Mehr... |
Plasmageneratoren für Wissenschaft und Forschung
Sie werden für einen sehr umfangreichen Bereich von Forschungen bei hohen Temperaturen und Stromgeschwindigkeiten genutzt, insbesondere für die Untersuchung von wärmephysikalischen, aerodynamischen und anderen wissenschaftlichen Prozessen. Die verschiedenen Anwendungsbereiche und -technologien von Plasmabrennern werden in der Wissenschaft und Forschung ständig erweitert. Mehr... |
Plasmasystem
Plasmabrenner im Plasmasystem TPS:
Anmerkungen: 1 - Es gibt eine wissenschaftliche Version eines Plasmasystems mit einem einzelnen Plasmabrenner mit einer Leistung von 15 und 25 kW (nur für Universitäten und wissenschaftliche Organisationen auf Bestellung erhältlich) sowie eine Version eines Plasmasystems mit einem einzelnen Plasmabrenner mit einer Leistung von 35, 50, 65 oder 90 kW. Alle wissenschaftlichen Plasmasysteme erfordern ein externes Kühlsystem und ein externes System zur Erzeugung und Zufuhr von plasmabildendem Gas (mit Ausnahme der Version zur Verwendung von Dampf als Plasmagas). 2 - Durch die Stromquellen und anderen Energiesysteme wird die automatische Anpassung an beliebige Eingangsspannungen im Bereich 380 - 450 V für drei Phasen gewährleistet. 3 - Es können Plasmabrenner mit einer Leistung bis 2500 kW, einschließlich nach individueller technischer Aufgabenstellung des Kunden, hergestellt werden. 4 - Die Betriebsdauer von Verbrauchsmaterialien hängt vom Herstellungsverfahren und vom Elektrodentyp, von der Art der Lichtbogenstabilisierung, der Art des plasmabildenden Mediums und von den Parametern der Stromquelle ab. 5 - Die Plasmabrenner werden für das konkrete Plasmagas (DAMPF / LUFT / STICKSTOFF / ARGON / SAUERSTOFF / WASSERSTOFF / METHAN / SYNTHESEGAS usw.) gemäß den Parametern der technischen Aufgabenstellung des Kunden entwickelt. 6 - Alle Parameter der Plasmabrenner und des Plasmasystems werden nach der technischen Aufgabenstellung des Kunden festgelegt. 7 - Die konstruktive Ausführung des Plasmabrenners und des gesamten Plasmasystems wird vom Auftragnehmer festgelegt, wobei die Abmessungen und Anschlussmaße mit dem Kunden abgestimmt werden. |
Plasmasystem
Anmerkungen: 1 - Das Steuerungssystem ist entweder für das gesamte Plasmasystem unabhängig oder wird vollständig in das Hauptpult der Leiteinrichtung integriert. 2 - Die Art der Lichtbogenstabilisierung hängt vom Plasmabrennermodell und von den Soll-Parametern des Plasmasystems ab. |
Bedienungsanleitung für industrielle Plasmasysteme
Die Bedienungsanleitung für industrielle Plasmasysteme
Bedienungsanleitung für wissenschaftliche Plasmasysteme
Die Bedienungsanleitung für wissenschaftliche Plasmasysteme
EU-ZERTIFIKAT DER EINHALTUNG
Das industrielle Plasmasystem
Richtlinie 2014/35/EU (Niederspannungsrichtlinie),
Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie).
Gültigkeit: 31.05.2019 - 30.05.2024
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Industrielles Plasmasystem
Richtlinie 2014/35/EU (Niederspannungsrichtlinie),
Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie).
Gültigkeit: 31.05.2019 - 30.05.2024
EAC-KONFORMIEERKLÄRUNG
Das industrielle Plasmasystem
Richtlinie TR TS 004/2011 (Maschinenrichtlinie),
Richtlinie TR TS 020/2011 (Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)).
Gültigkeit: 23.04.2019 - 22.04.2024
Die zentrale, voll digitale Steuerung aller Vorrichtungen und Prozesse des Plasma-systems Die Sensortafel verfügt über eine moderne Software mit Möglichkeiten zur Programmierung und Einrichtung für individuelle Anforderungen des Kunden. Die digitale Steuerung aller Parameter des industriellen Plasmasystems Die mehrsprachige Schnittstelle vereinfacht den Bedienern aus verschiedenen Ländern den Zugriff auf die Einstellungen und die Steuerung der Hauptprozesse sowie gesondert eines jeden Aggregats des Plasmasystems. Die Software des industriellen Plasmasystems |
![]() |
Zur Software gehört eine Anwenderschnittstelle mit 3 Ebenen:
Die ersten beiden Ebenen sind mit einem Graphikbildschirm am Bedienpult ausgeführt, und die dritte Ebene wird durch Anschluss eines PC über das LAN ausgeführt. |
![]() | Das industrielle Plasmasystem Das Plasmasystem ist als Blockaggregat mit Ausrüstungen für den Plasmabrennerbetrieb ausgeführt. Daran angeschlossen werden die Zündvorrichtungen für den Lichtbogen (Oszillatoren), Dampfüberhitzer und industriellen Dampfplasmabrenner. |
Die technologischen Dampfplasmabrenner im Plasmasystem |
Die technologischen Plasmabrenner werden mit der Leistung von 30 bis 350 kW in Serienproduktion und über 350 kW auf Bestellung des Kunden hergestellt. Das industrielle Plasmasystem hat 1 bis 10 Hauptplasmabrenner und bis zu 10 Reserveplasmabrenner. Die durchschnittliche Massetemperatur des erwärmten Dampfes (Plasmaflammenzone) beträgt mehr als |
Zusammensetzung des Wasserdampfplasmas: Das Wasserdampfplasma besteht hauptsächlich aus Wasserstoff und Sauerstoff, beide Bestandteile sind in Redoxreaktionen aktive Reagenzien.
Die Vergasung im Dampfmedium ermöglicht eine vollständige Umwandlung von Kohlenstoff und Wasserstoff des Vergasungsstoffes zu Synthesegas Das mit Hilfe der Plasmavergasung gewonnene Synthesegas steht Synthesegas, das durch Erdgasdampfumwandlung gewonnen wird, qualitativ in nichts nach. Nähere Informationen zu allen Vorteilen des Wasserdampfplasmas und der Dampfplasmabrenner finden Sie in dem jeweiligen Artikel auf unserer Internetseite. |
Das durch Plasmavergasung gewonnene Synthesegas hat eine maximale Wärmeleistung von |
Das Plasmasystem Das Plasmasystem |
Bei der Herstellung des Plasmasystems werden alle zukünftigen Betriebsparameter des Plasmabrenners und des plasmachemischen Reaktors berücksichtigt: Umgebungsbedingungen für den Betrieb des Plasmabrenners und des plasmachemischen Reaktors, Art der Verwendung beim Kunden (Vergasung und Beseitigung von Abfällen, robotergestützte Komplexe, Metallschmelzung, Oberflächenmodifizierung, Wissenschaft und Forschung usw.). |
Die industriellen Plasmasysteme
|
Plasmabrenner für automatisierte und steuerbare Roboterkomplexe
|
Plasmaerwärmungsvorrichtungen (Schmelzplasmabrenner) für verschiedene Einsatzzwecke
Sie sind für den Einsatz in verschiedenen plasmachemischen Vorgängen und in Plasmareaktoren ausgelegt - Plasmavergasung und Umschmelzung verschiedener Rohstoffe und Abfälle, Anheizen und Plasmaaufhellung von Kesselfeuerräumen, Plasmaentzündung von Kohlenstaub usw. Mehr... |
Plasmabrenner zur Oberflächenmodifizierung
Unter Plasmaeinwirkung verändern sich die Oberflächeneigenschaften verschiedener Materialien. Infolge der Oberflächenbehandlung verändern sich Benetzbarkeit, Reibungswert, Abnutzung, Molekülmasse und chemische Zusammensetzung der Oberflächenschichten. Stahl kann durch Einbringung von Kohlenstoff, Stickstoff, Silizium in das Plasma zementiert, zyaniert und siliziert werden. Bei einer derartigen Behandlung werden Festigkeit, Hitzebeständigkeit und Verschleißfestigkeit der beanspruchten Kontaktflächen von Werkzeug-, Maschinen- und Geräteteilen erhöht. Ebenso ist ein Plasmaätzen von Oberflächen möglich. Mehr... |
![]() | Plasmabrenner für Hüttentechnik
Sie sind für das Umschmelzen schwerschmelzbarer und besonders reiner Materialien, die Wiederherstellung von reinen Materialien, Raffination und Gewinnung von Monokristallen und Dispersionen ausgelegt. Mehr... |
Plasmageneratoren für Wissenschaft und Forschung
Sie werden für einen sehr umfangreichen Bereich von Forschungen bei hohen Temperaturen und Stromgeschwindigkeiten genutzt, insbesondere für die Untersuchung von wärmephysikalischen, aerodynamischen und anderen wissenschaftlichen Prozessen. Die verschiedenen Anwendungsbereiche und -technologien von Plasmabrennern werden in der Wissenschaft und Forschung ständig erweitert. Mehr... |
Plasmasystem
Plasmabrenner im Plasmasystem TPS:
Anmerkungen: 1 - Es gibt eine wissenschaftliche Version eines Plasmasystems mit einem einzelnen Plasmabrenner mit einer Leistung von 15 und 25 kW (nur für Universitäten und wissenschaftliche Organisationen auf Bestellung erhältlich) sowie eine Version eines Plasmasystems mit einem einzelnen Plasmabrenner mit einer Leistung von 35, 50, 65 oder 90 kW. Alle wissenschaftlichen Plasmasysteme erfordern ein externes Kühlsystem und ein externes System zur Erzeugung und Zufuhr von plasmabildendem Gas (mit Ausnahme der Version zur Verwendung von Dampf als Plasmagas). 2 - Durch die Stromquellen und anderen Energiesysteme wird die automatische Anpassung an beliebige Eingangsspannungen im Bereich 380 - 450 V für drei Phasen gewährleistet. 3 - Es können Plasmabrenner mit einer Leistung bis 2500 kW, einschließlich nach individueller technischer Aufgabenstellung des Kunden, hergestellt werden. 4 - Die Betriebsdauer von Verbrauchsmaterialien hängt vom Herstellungsverfahren und vom Elektrodentyp, von der Art der Lichtbogenstabilisierung, der Art des plasmabildenden Mediums und von den Parametern der Stromquelle ab. 5 - Die Plasmabrenner werden für das konkrete Plasmagas (DAMPF / LUFT / STICKSTOFF / ARGON / SAUERSTOFF / WASSERSTOFF / METHAN / SYNTHESEGAS usw.) gemäß den Parametern der technischen Aufgabenstellung des Kunden entwickelt. 6 - Alle Parameter der Plasmabrenner und des Plasmasystems werden nach der technischen Aufgabenstellung des Kunden festgelegt. 7 - Die konstruktive Ausführung des Plasmabrenners und des gesamten Plasmasystems wird vom Auftragnehmer festgelegt, wobei die Abmessungen und Anschlussmaße mit dem Kunden abgestimmt werden. |
Plasmasystem
Anmerkungen: 1 - Das Steuerungssystem ist entweder für das gesamte Plasmasystem unabhängig oder wird vollständig in das Hauptpult der Leiteinrichtung integriert. 2 - Die Art der Lichtbogenstabilisierung hängt vom Plasmabrennermodell und von den Soll-Parametern des Plasmasystems ab. |
Die zentrale, voll digitale Steuerung aller Vorrichtungen und Prozesse des Plasma-systems Die Sensortafel verfügt über eine moderne Software mit Möglichkeiten zur Programmierung und Einrichtung für individuelle Anforderungen des Kunden. Die digitale Steuerung aller Parameter des industriellen Plasmasystems Die mehrsprachige Schnittstelle vereinfacht den Bedienern aus verschiedenen Ländern den Zugriff auf die Einstellungen und die Steuerung der Hauptprozesse sowie gesondert eines jeden Aggregats des Plasmasystems. Die Software des industriellen Plasmasystems |
![]() |
Zur Software gehört eine Anwenderschnittstelle mit 3 Ebenen:
Die ersten beiden Ebenen sind mit einem Graphikbildschirm am Bedienpult ausgeführt, und die dritte Ebene wird durch Anschluss eines PC über das LAN ausgeführt. |
Bedienungsanleitung für industrielle Plasmasysteme
Die Bedienungsanleitung für industrielle Plasmasysteme
Bedienungsanleitung für wissenschaftliche Plasmasysteme
Die Bedienungsanleitung für wissenschaftliche Plasmasysteme
EU-ZERTIFIKAT DER EINHALTUNG
Das industrielle Plasmasystem
Richtlinie 2014/35/EU (Niederspannungsrichtlinie),
Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie).
Gültigkeit: 31.05.2019 - 30.05.2024
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Industrielles Plasmasystem
Richtlinie 2014/35/EU (Niederspannungsrichtlinie),
Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie).
Gültigkeit: 31.05.2019 - 30.05.2024
EAC-KONFORMIEERKLÄRUNG
Das industrielle Plasmasystem
Richtlinie TR TS 004/2011 (Maschinenrichtlinie),
Richtlinie TR TS 020/2011 (Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)).
Gültigkeit: 23.04.2019 - 22.04.2024
Wir verwenden Cookies, um die korrekte Funktion der Webseite sicherzustellen. Einige der Cookies dienen der Bewertung und Verbesserung der Benutzererfahrung. Weitere Informationen finden Sie in den Bereichen Datenschutzrichtlinie und Cookie-Richtlinie auf der Webseite.